Donnerstag, 30. April 2015

M&M: Nell

M&M: Nell

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Film aus dem Jahr 1994 versorgt ein junger Mann eine einsam lebende Frau im Wald, indem er zu ihr fährt und Lebensmittel vor ihrer Hütte abgibt. Doch ganz so einfach ist es nicht. Er hört Wehklagen und als er vorsichtig in die Hütte geht, liegt eine Frau, scheinbar tot auf dem Boden. Außerdem liegen Blumen auf und um den Körper. Als ob jemand die Frau so hergerichtet hätte. Lebte die Frau doch nicht alleine? Der Arzt der Stadt, Jerome „Jerry“ Lovell (Liam Neeson) wird vom Sheriff (Nick Searcy) geholt. Sie finden schließlich eine junge Frau, die sich als Nell (Jodie Foster), die bisher unbekannte Tochter der toten Frau herausstellt. Nell spricht nur eine unbekannte eigene Sprache.

Für Jerry ist Nell faszinierend. Ist sie doch völlig abseits der Zivilisation aufgewachsen und kann trotzdem scheinbar ihr Leben ganz selbstständig organisieren. Paula Olsen (Natasha Richardson), eine junge Psychologiestudentin, sieht eher die wissenschaftliche Seite an der Sache. Sie möchte Nell am liebsten in die Klinik bringen, um sie und ihre Sprache dort genauer untersuchen zu können. Für das Gericht wiederum ist die größte Frage dabei, ob Nell selbstständig leben kann oder auf Hilfe und/oder Unterstützung angewiesen ist.

Schließlich wird entschieden, dass Nell vorerst bleiben kann, wo sie ist und Jerry und Paula richten sich im Wald ein. Anfangs tun sie dies unabhängig von einander, aber kommen im Umgang und der Erforschung von Nell nicht nur dieser, sondern auch sich gegenseitig näher.

Es wird klar, dass Nell nicht ewig unentdeckt und isoliert bleiben wird. Also ist es an der Zeit, Nell die Zivilisation, die Stadt, zu zeigen. Ein Abenteuer für alle Beteiligten. Dann werden tatsächlich die Medien aufmerksam auf Nell und so muss spontan und schnell entschieden werden, was weiter passieren soll. Schon kurz nach diesem für Nell einschneidenden Erlebnis steht auch noch die zweite Gerichtsverhandlung an, in der endgültig entschieden werden soll, wie es um Nell steht und wie und wo sie weiter leben soll.

„Nell“ gehört nicht zu den besten Filmen. Das Ende ist, obwohl sicher wünschenswert, im Grunde ein „Hollywood-Ende“ und so kitschig wie schlicht unlogisches Ende. Sieht man das Verhalten von Nell insgesamt bis zur Gerichtsverhandlung, aber besonders auch wie sie auf die Stadt bei ihrem Besuch reagiert und dann noch das Schock-Erlebnis, als die Medien sie entdecken, so kann ich ihr Verhalten bei der Gerichtsverhandlung nicht anders als „unlogisch“ bezeichnen. Der Film bedient Klischees, vom „wilden, schönen“ Leben außerhalb der Stadt, über recht „film-typische“ Psychologen bis hin zum Hollywood-Happy-End. Warum ich den Film trotzdem immer wieder mal gerne schaue und hier nun beschreibe? Zum einen Weil es schon auch schön für mich ist, ein wenig mit Nell im Wald zu sein und die Aufnahmen der schönen Landschaft und Gegend zu genießen. Außerdem mag ich sowohl Natasha Richardson und Liam Neeson gerne zusehen, wie sie erst so grundverschieden sind und sich dann doch näher kommen. Jodie Foster haben einige Leute vorgeworfen, dass sie zu sehr spielt und Nell sehr gekünstelt wirkt. Auf mich wirkt sie, mit Ausnahme der unmöglichen Gerichtsverhandlung am Ende, durchaus überzeugend.

Ein Grund, warum ich mir den Film in den letzten Jahren nicht mehr angesehen habe, ist die Tatsache, dass Natasha Richardson, die übrigens später im realen Leben Liam Neesons Frau wurde, im März 2009 einen Ski-Unfall hatte. Es schien ihr zwar zunächst gut zu gehen, doch letztlich starb sie an einer inneren Kopfverletzung am 18. März. Das ist der einzige Film, den ich mit ihr habe und ich glaube, es ist auch der einzige gemeinsam mit ihrem (wenn auch zu dem Zeitpunkt noch-nicht-)Ehemann.

Das Buch zum Film geht, wie eigentlich fast immer bei Büchern, etwas tiefer mit den Hintergründen der einzelnen Charaktere. Ist ganz nett zu lesen, wenn man den Film mag. Für die tollen Bilder empfehle ich, trotz allem, doch eher den Film. 

Wer gerne insgesamt eher ruhige Filmmusik mag, dem könnte der Soundtrack von Mark Isham zum Film gefallen. Mir zumindest gefällt er gut. Ich höre ihn zwar nicht mehr oft, weil ich nicht so oft daran denke, aber genieße ihn jedes Mal, wenn ich ihn höre.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

(amazon Links Reihenfolge: DVD, Soundtrack, Buch)

  

Sonntag, 26. April 2015

The End: Löwenzahngelee Teil 2

Liebe Leserinnen und Leser,

„this is the end, beautiful friend“, wie Jim Morrison mit The Doors damals sang. Doch das Ende einer Sache, ist auch der Anfang einer anderen, in diesem Fall: das Ende vom Kochen und der Anfang von richtig leckerem süß-herben Gelee.

Mit etwas Verspätung nun der letzte Schritt zum Gelee. Für den letzten Schritt nehmt ihr ein Sieb und schüttet den Sud in einen Messbecher. Ihr braucht nämlich nur etwa 750 ml davon und die Blüten nicht mehr. Ich habe es relativ einfach: mit zwei Meerschweinchen als Mitbewohner, habe ich die Blüten den Meerschweinchen zum Fressen gegeben.

Das Rezept sieht 2 EL Zitrone vor. Ich habe es bisher immer so gemacht, dass ich die Zitrone geteilt habe und eine Hälfte über dem Kochtopf mit der Hand ausgedrückt habe. So genau nehme ich es hier nicht mit den Angaben.

  1. 750 ml vom Sud abmessen und wieder in den Kochtopf geben, zusammen mit dem Gelierzucker und etwas Saft einer Zitrone. 4 Minuten kochen, dann sofort in Gläser füllen. Mit dem Deckel verschließen.

Bei den amerikanischen Youtube Videos habe ich gesehen, dass die Deckel anders sind als bei uns hier. In Amerika scheint es auch üblich, die Gläser und Deckel zu desinfizieren durch ein heißes Wasserbad. Mir selbst reicht es, wenn sie sauber gespült wurden.

Manche wollen, dass man das Gelee oder die Marmelade in heiß ausgespülte Gläser füllt. Manchmal soll man die Gläser auch einige Zeit auf den Kopf stellen.

Macht es, wie ihr es gewohnt seid, wenn ihr Marmelade macht bzw. so wie ihr euch wohl und sicher fühlt, wenn ihr ängstlich seid, dass Keime in die Gläser gelangen könnten. Mir persönlich reicht es, die Gläser mit Spülmittel und Wasser sauber gemacht zu haben. Ich stelle meine Gläser auch nicht auf den Kopf.

Allgemein heißt es, dass selbst gemachte Marmelade bzw. Gelees etwa ein Jahr haltbar sind. Keine Panik, wenn ihr sie jetzt im April macht und erst im Mai nächsten Jahres esst. Das dürfte auch noch völlig in Ordnung sein. Wenn das Gelee noch gut aussieht und riecht, dürfte es durchaus noch über ein Jahr essbar sein.

Wie ihr seht, ist das Rezept wirklich einfach. Fast das Aufwändigste überhaupt ist das Pflücken der Blüten. Ihr müsst wirklich aufpassen, dass die Stiele kurz genug sind. Mein Gelee jetzt schmeckt etwas bitter, weil ich in meiner Freude über den Löwenzahn doch zu viele Stiel Anteile im Sud hatte. (Vielleicht also doch besser 200 Blüten sammeln und das Gelbe zupfen.) Damit ist das Gelee nicht ungenießbar oder sogar giftig. Es schmeckt nur etwas mehr nach bitterer Orangenmarmelade. Die Bitterstoffe sind nicht gefährlich. Gerade sie helfen zum Beispiel im Tee wenn man Verdauungsprobleme hat. Mehr dazu im nächsten Eintrag. Dort schreibe ich euch noch von einigen anderen Möglichkeiten, wie ihr andere Teile vom Löwenzahn verwenden könnt bzw. wozu auch die Blüten noch genutzt werden können. Auch was ihr beim Tee beachten müsst. Löwenzahn ist vielfältiger als die meisten von uns ahnen und sehr gesund!

Frohes Kochen und guten Appetit mit dem Gelee!

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Donnerstag, 23. April 2015

Löwenzahnalarm... oder Löwenzahngelee Teil 1

Liebe Leserinnen und Leser,

endlich ist es wieder so weit: der Löwenzahn blüht im Gemeinschaftsgarten bei uns. Zeit für mich, wieder Löwenzahn zu sammeln. Ich hätte nie gedacht, dass ich so gierig auf Löwenzahn wäre. Das Gelee ist aber wirklich gut und total einfach gemacht. Zumindest nach dem Rezept, wie ich es mache. Übrigens mag mein Vater eigentlich kein Gelee, weil Gelee so leicht vom Brot fällt. Dieses Gelee hat ihm dann doch sehr geschmeckt. Ich schreibe euch hier das Rezept, wie ich es mache. Andere Varianten sind natürlich möglich. Die werde ich euch noch schreiben. Erst mein Rezept mit Kommentaren. Es besteht nur aus zwei Schritten, wenn man vom Pflücken der Blüten absieht:

Zutaten:
150 g Löwenzahnblüten (oder besser 200 Blüten und nur das Gelbe nehmen)
1 Liter Wasser
2 EL Zitronensaft
500 g Gelierzucker (ich selbst nehme 2:1)

Die Blüten sammelt ihr am besten gegen Mittag, wenn sie in voller Blüte stehen. Geschlossene Blüten haben nicht ganz so viel Aroma wie die offenen. Deshalb ist auch zu empfehlen, dass ihr möglichst die Blüten gleich verarbeitet oder maximal für eine Nacht liegen lasst. Auch getrocknete Blüten schließen sich. Außerdem solltet ihr idealerweise in eurem eigenen Garten sammeln oder zumindest so weit wie möglich entfernt von Abgasen, frei von Pestiziden und Hundehaufen und ähnlichem. Kinder oder Enkelkinder lassen sich bestimmt gut und gerne zum Sammeln animieren.

Am einfachsten nimmt man die Blüten entweder von oben, umschließt unten mit den Fingerspitzen die Blüte und zieht. Alternativ kann man auch, Handinnenfläche nach oben, die Blüte unten zwischen Zeigefinger und Mittelfinger nehmen und nach oben ziehen. Beide Methoden trennen einfach die meisten Blüten schon knapp vom Stiel ab. Trotzdem unbedingt kontrollieren, ob alles so kurz wie möglich ist. Sonst wird das Gelee doch bitter, was untypisch wäre und von zu viel Stielen und Bitterstoffen zeugt. Oder ihr sammelt 200 Blüten und zupft dann das Gelbe raus. Was auch kein großer Aufwand ist, außerdem sind dadurch die Bitterstoffe garantiert nicht im Gelee.

Wenn man die Blüten dann hat, geht es an den ersten Schritt:

1. Die Blüten in einen Topf geben und mit dem Wasser zum Kochen bringen. Dann ca. 5 Minuten sprudelnd weiter kochen. Deckel drauf und ca. 24 Stunden stehen lassen.

Das war es schon für den ersten Schritt.

Anna Hackman von Green Talk sagt, dass man den Saft durchaus über Nacht stehen lassen kann. Hier ist das Rezept, das sie verwendet. Die amerikanischen Cups sind sicher eher gewöhnungsbedürftig für Deutschsprachige. Ich würde jedenfalls empfehlen die reinen Blüten jedoch für dieses erste Mal kochen direkt zu verwenden, was nicht zu schwer sein dürfte. Es geht schnell.

Löwenzahn-Honig ist ein bisschen anders, wenn auch ähnlich. Dafür verwenden die meisten wohl nur die gelben Blüten ohne grüne Teile. In dem Rezept von kuechengoetter.de kann man lesen, dass es alternativ möglich ist statt Löwenzahnblüten die Spitzen der Tannenzapfen zu nehmen.

Und auf helpster.de fand ich einen Rezeptvorschlag mit Apfelstücken oder Apfelmus. Ein guter Hinweis von dort ist, wenn man die Löwenzahnblüten mit Obst mischt, Früchte mit nicht all zu intensivem Eigengeschmack zu nehmen, weil das den eher milden Löwenzahn zu sehr überdeckt.

In einem der diversen Rezepte auf chefkoch.de ist eine Variante 1 Liter locker in einem Becher gesammelten Löwenzahnblüten mit 1 Liter (naturtrüben) Apfelsaft zu kochen. Sicher eine Variante, die ich demnächst einmal testen werde.

Das von mir genutzte Rezept ist nachzulesen auf daskochrezept.de und eigentlich mit nur 100 g Löwenzahnblüten und 50 g Gänseblümchen. Da letztere aber wesentlich kleiner sind und in meinem Garten fast gar nicht wachsen, nehme ich 150 g Löwenzahn. Ich bin sicher, dass das Rezept mit anderen Blumen genau so gut funktioniert. Auf youtube schaute ich neulich beispielsweise ein ähnliches Rezept mit Rosenblättern an.

Das soweit erstmal. Den nächsten Schritt gibt es dann morgen, wenn auch ich meine Löwenzahn weiter verarbeitet habe.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Freitag, 17. April 2015

Und noch mehr Schmerzkontrolle

Liebe Leserinnen und Leser,

vermutlich bedingt durch meine Pollenallergie, hatte ich neulich Kopfschmerzen. Es war kein stechender Schmerz, wie ich ihn ab und an mal habe bei Kopfschmerzen. Wie ich mit solche Art Schmerz umgehe, hatte ich schon an anderer Stelle erklärt. Neulich aber kam mir das Bild von einem Raum in den Sinn, der etwas wie Sand auf dem Boden hatte. Eine größere Fläche, aber flach, kein Schmerz wie zum Beispiel eine Pyramide mit ihren vier Spitzen verursachen würde. Einen Raum mit Sand würde man fegen. Also stellte ich mir genau das vor. Tatsächlich half es und meine Kopfschmerzen verschwanden daraufhin sofort.

Eine andere Methode sah ich eher zufällig in der Mini-Serie „Wolf Hall“. Ein Junge war bei seinem Vater in der Schmiede und hatte sich geschnitten. Der Vater sagte, der Sohn sollte seine Hände so halten, und der Vater zeigte ihm wie. Nämlich Handinnenflächen zu sich gewandt und einen Unterarm über den anderen. Dann sollte der Sohn die Arme so halten und die Hände so in Wasser tauchen. Das Kreuzen der Arme würde das Gehirn verwirren. Eine interessante Methode, wie ich finde. Bei Gelegenheit werde ich sie bestimmt einmal ausprobieren.

Bis zum nächsten Blog,
sarah