Freitag, 28. Februar 2014

M&M: Victoria Wood's Nice Cup of Tea

Liebe Leserinnen und Leser,

für alle diejenigen unter euch, die gerne Tee trinken oder sich für Tee interessieren und gute Englischkenntnisse haben, habe ich diesen Monat eine interessante Dokumentation für euch:

"Victoria Wood's Nice Cup of Tea" ist eine Produktion der BBC produziert im April 2013. Victoria Wood geht in dieser zweiteiligen Sendung (jeweils etwa 60 Minuten Laufzeit) der Geschichte von Tee nach und warum die Briten so vernarrt in Tee sind. Im ersten Teil geht es darum, wie Tee, der ursprünglich aus China kam, nach Großbritannien kam. Die Briten wollten schließlich von den Chinesen unabhängig werden. Indien war ein guter Ersatz für die Briten, war Indien doch eine ehemalige britische Kolonie. Aber was könnten die Briten haben, um mit den Indern zu verhandeln? Die Antwort auf diese Frage hat mich sehr überrascht und war für mich völlig unerwartet.

Der zweite Teil handelt davon, warum Tee den Briten so viel bedeutet. Victoria Wood spricht mit Bauarbeitern, Taxifahrern, dem Schauspieler Matt Smith (bekannt unter anderem als der 11. Doctor von "Doctor Who"). Der Tee hat den Briten geholfen den Krieg zu gewinnen, meinen einige Gesprächspartner. Zum Ende des zweiten Teils der Dokumentarion stellt Victoria Woods die Frage, ob der Tee überhaupt noch Zukunft hat mit Starbucks und den diversen Sorten von Kaffee und Kaffeemischungen. Hat Tee eine Zukunft? Was könnte die Zukunft vom Tee sein? Übrigens auch überlegenswert, warum im Englischen oft die Rede ist von einem "nice cup of tea". Warum "nice"?

Youtube hat, zumindest bisher, beide Teile online. Hier die Links:

Teil 1:  http://www.youtube.com/watch?v=VOwWTFh_y9E (59 Minuten)
Teil 2:  http://www.youtube.com/watch?v=d4I47_vXBtU (58:44 Minuten)

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Donnerstag, 27. Februar 2014

Besser in einer anderen Zeit geboren?

Liebe Leserinnen und Leser,

von "Sherlock" zu "Elementary". Obwohl mich das Ende der ersten Staffel von "Elementary" nicht so sehr begeistert hat - abgesehen von der letzten Szene (Bienen!) - habe ich dann doch weiter die 2. Staffel geschaut, sobald es das Internet zuließ. In der 7. Folge dann ist Sherlock auf einem Treffen ehemaliger Abhängiger. Der Leiter hat zum Abschluss eine Frage, zu der sich überraschenderweise Sherlock als erstes meldet. Es geht um verrückte Gedanken, die die ehemals Abhängigen haben. Gedanken, die ihnen einfach kommen, obwohl sie wissen, dass es verrückte Gedanken sind.

Sherlock: "Ich frage mich oft, ob ich nicht besser in eine andere Zeit geboren wäre." Und erklärt, erstaunlich offen, weiter: "Meine Sinne sind ungewöhnlich - naja, man könnte sogar unnatürlich sagen - scharf. Unsere Zeit ist eine mit vielen Ablenkungen.  Es ist wie ein quälender Paukenschlag an ständiger Eingabe. Diese Kakophonie, die uns bis zu uns nach Hause verfolgt in unsere Betten und sich in unsere in unsere Seele schleicht, wieso sollte man dann nicht auf eine bessere Welt hoffen. Für eine lange Zeit, gab es nur eine Maske, für meine rohen Nervenenden und das war ein ausgiebiger Drogenkonsum. In meinen weniger produktiven Momenten, frage ich mich also, wenn ich doch etwas früher geboren wäre, als es dort draußen noch ruhiger war, wäre ich dann überhaupt abhängig geworden? Wäre ich vielleicht konzentrierter gewesen? Ein fokussierterer Mensch?"

Jemand fragt Sherlock: "Was, wie bei den alten Griechen?"

Sherlock: "Hast du überhaupt eine Ahnung, was in der hellenischen Ära so als Zahnersatz durchging? Nein, nein, ich wollte schon, ähm... ein paar Wunder der Moderne. Einfach kurz bevor alles so... verstärkt wurde."

Die Diskussion wird unterbrochen, als sich Sherlocks Bruder Mycroft mit einer Frage zu erkennen gibt. Sherlock ist entsetzt und geht. Nicht nur Sherlock mit seiner außergewöhnlichen Wahrnehmung ist gestresst. Auch wir normal Sterblichen sind immer gestresster und alles um uns wird schneller und lauter und größer und heller. Gebt einmal bei Google Bilder ein: Erde nachts. So hell erleuchtet ist die Erde selbst in der Nacht. Muss das alles so sein?

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Mittwoch, 26. Februar 2014

Bin ich hübsch?

Liebe Leserinnen und Leser,

Sherlock Holmes kann durch seine analytische Art manchmal unglaublich nervig sein. Oder wenn er nicht zugeben will, dass er keine Ahnung hat. In "The Sign of Three" (der 2. Episode der 3. Staffel von "Sherlock") trifft wahrscheinlich beides zu. Sherlock und John sind beide zu Johns Junggesellenabschied betrunken und spielen "Blatt vorm Kopf". Dabei bekommt man von jemand anderen ein Blatt Papier mit einem Namen auf die Stirn und muss diesen erraten. Eigentlich ein recht unterhaltsames Spiel. Nur nicht unbedingt mit Sherlock. John hätte mittlerweile wissen müssen, dass Sherlock für Klatsch und Tratsch und allgemein als bekannt oder berühmte Persönlichkeiten geltende Personen nichts übrig hat.

John: "Bin ich hübsch? Die hier." (John zeigt auf das Blatt auf seiner Stirn)
Sherlock: "Schönheit ist ein Konstrukt, welches allein auf Kindheitseindrücken, Einflüssen und Vorbildern basiert."
John: "Ja, aber bin ich eine hübsche Frau?"
Sherlock: "Ich weiß nicht, wer Sie sind. Ich weiß nicht, wer Sie sein sollen."
John: "Sie haben den Namen ausgesucht!"
Sherlock: "Ich habe ihn zufällig aus der Zeitung genommen."
John: "Sie kapieren das Spiel nicht wirklich, oder, Sherlock?"

Mit seinem Argument hat Sherlock trotzdem Recht. Es sind genau die von Sherlock genannten Faktoren und mehr, mit denen wir fremde Personen als sympatisch oder unsympatisch einordnen, in klug oder dumm oder all die anderen Schubladen, die wir so haben. Eine völlig normale Reaktion. Routine und bekannte Situationen, Dinge und Personen sind, was uns hilft und das Leben erleichtert. Wir können nicht ständig bei jeder Situation reagieren, als wäre es völlig neu für uns. So wie es keine wirkliche Objektivität gibt.

Auch Sherlock Holmes ist mit seiner Denkweise trotzdem nicht unfehlbar. In "Das große Spiel" (Staffel 1, Folge 3 von "Sherlock") kann John es anfangs nicht glauben, dass Sherlock nicht weiß, dass die Erde sich um die Sonne dreht. Detective Inspector Lestrade und andere Polizisten machen sich ebenso darüber lustig. Sherlock ist das egal. Sein Kopf ist ihm wichtig und die Tatsache, dass die Erde sich um die Sonne dreht, ist ihm nicht wichtig genug, länger im Gedächtnis zu behalten. Doch am Ende der Folge muss Sherlock selbst feststellen, dass ein bisschen mehr Wissen um das Sonnensystem ihm geholfen hätte, den Fall schneller zu lösen.

Bis zum nächsten Blog,
sarah